startseite Logo neu

140 Jahre
Trachtenbewegung in Bayern

Viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr standen unter dem Motto des Jubiläums.

Auch wenn sich vieles ändert, auch bei den Trachtlern -
der Kern unserer Botschaft bleibt gleich:
"Wir beten nicht die Asche an,
sondern bewahren und reichen das Feuer weiter!"
 

Offener Walzer

Ausgabe Januar 2008, Walter Bucksch, www.volkstanzkreis-freising.de

Offener Walzer.

Dieser Volkstanz ist in Bayern, Österreich und darüber hinaus verbreitet und wird in der unten beschriebenen Form in der Münchner Gegend getanzt. Er gehört zu den Bayerischen und Österreichischen Grundtänzen. Bei der Österreichischen Form (Raimund Zoder, Altösterreichische Volkstänze) sind alle Figuren doppelt so lang. Dadurch wirkt der Tanz etwas ruhiger. Die älteste Aufzeichnung stammt meines Wissens von Hermann Derschmidt, der ihn 1924 im Gebiet von Arnreit/Rohrbach in Oberösterreich niedergeschrieben hat. In neuerer Zeit wurde der offene Walzer mehrfach veröffentlicht so u.a. in: "Tiroler Volkstanzbuch" von Karl Horak, Musikverlag Helbling, 1974, Seite 21, dann in "Österreichische Tänze, 1. Teil" Seite 14, von Herbert Lager und Hermann Derschmidt (ISBN 3-215-01553-6) und im Heft 2, Seite 5 von "Spinnradl, Unser Tanzbuch", Musikverlag Josef Preissler, München.

Musikquelle: CD KN 40101 "Da hupfat Vogl, Volkstänze" 1994 Ebner Austria.
Tanzbeschreibung

Paarweise nebeneinander auf der Kreisbahn (Flankenkreis), das Dirndl rechts vom Burschen, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefaßt, Arme lang herabhängen lassen. Die Außenhände liegen am Rücken. Dreierschritt, Außenfuß beginnt. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Dreierschritte in Tanzrichtung, Arme schwingen, Drehung über Innen.
1,2 Bursch und Dirndl machen, mit den Außenfüßen beginnend, zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, dabei schwingen in Takt 1 die Arme in und in Takt 2 gegen die Tanzrichtung jeweils etwa hüfthoch. Am Ende des zweiten Dreierschrittes löst der Bursch die Innenhandfassung und beide drehen sich rasch eine halbe Drehung zueinander, er im , sie gegen den Uhrzeigersinnim , sodaß sie nun gegen die Tanzrichtung schauen, und fassen die neuen Innenhände d.h. der Bursch ergreift mit der linken die rechte Hand des Dirndls. Die freien Hände werden an den Rücken gelegt.
3,4 Beide machen zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, bewegen sich also rückwärts, er startet mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß und schwingen die gefaßten Hände in Takt 3 gegen und im Takt 4 in Tanzrichtung. Am Ende von Takt 4 wenden sich beide zueinander und nehmen Rundtanzfassung ein.
  2. Figur: Walzer Rundtanz.
5-8 In normaler Tanzhaltung oder Körblfassung vier Takte Walzer auf der Kreisbahn tanzen.

 

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz setzt sich fort mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 und 2.

140 Jahre
Trachtenbewegung in Bayern

Viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr standen unter dem Motto des Jubiläums.

Auch wenn sich vieles ändert, auch bei den Trachtlern -
der Kern unserer Botschaft bleibt gleich:
"Wir beten nicht die Asche an,
sondern bewahren und reichen das Feuer weiter!"
 

Altbayrisch-Schwäbischer-Gauverband, Sitz Augsburg web@gauverband.info