startseite Logo neu

140 Jahre
Trachtenbewegung in Bayern

Viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr standen unter dem Motto des Jubiläums.

Auch wenn sich vieles ändert, auch bei den Trachtlern -
der Kern unserer Botschaft bleibt gleich:
"Wir beten nicht die Asche an,
sondern bewahren und reichen das Feuer weiter!"
 

Knödeldrahner

Ausgabe Sep. 2003, Walter Bucksch, www.volkstanzkreis-freising.de

Knödeldrahner.
(Mazurka aus Montan)

Der Knödeldrahner ist eine Mazurkaform aus dem Bozner Unterland. Aufgezeichnet wurde er von Hermann Jülg in Montan. Der Tanz ist in unserer Gegend auf vielen Volkstanzveranstaltungen zu finden, auch wenn der auf der Tanzfläche benötigte Platz oftmals nicht vorhanden ist. Eine Beschreibung ist im Tiroler Volkstanzbuch von Karl Horak, Musikverlag Helbling, 1974, erschienen.

Musikquelle: CD4 "Volksweisen aus Tirol", CD 350913; LC8453.
Bezugsquelle: Tyrolis Muskverlag, D-82481 Mittenwald, Klammstraße 27.
Tanzbeschreibung

Paarweise auf der Kreisbahn, Dirndl rechts vom Burschen, Blick in Tanzrichtung, vordere Kreuzhandfassung, die rechten Arme sind oben. Keine Tanzbewegung während der Einleitung. Die Musik ist im ¾ Takt.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Laufen.
1-4 Mit den Außenfüßen beginnend, laufen die Paare 12 kleine Schritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn. Die erste Zählzeit ist etwas betont. Am Ende des vierten Taktes machen Bursch und Dirndl rasch eine halbe Drehung am Platze zueinander. (Der Bursch dreht sich im, das Dirndl gegen den Uhrzeigersinn) Die Kreuzhandfassung bleibt erhalten.
5-8 Es folgen 12 kleine Schritte weiter in Tanzrichtung auf der Kreisbahn, aber alle gehen rückwärts. Am Ende des achten Taktes eine rasche halbe Drehung am Platze zueinander. Damit ist wieder die Ausgangsstellung erreicht.
  2. Figur: Kreisen und Einzeldrehung.
9,10 In der Anfangshaltung (Vordere Kreuzhandfassung) mit 6 kleinen Schritten einmal im Uhrzeigersinn am Platz um die Paarachse kreisen; der Bursch läuft vorwärts, das Dirndl rückwärts. Am Ende machen beide eine rasche halbe Drehung am Platze zueinander.
11,12 In dieser Haltung dreht das Paar mit 6 Schritten um die Paarachse weiter im Uhrzeigersinn, wodurch der Bursch jetzt rückwärts und das Dirndl vorwärts läuft. Er muß darauf achten, daß sie am Ende des Taktes 12 außen steht. Nach einer raschen ¼ Drehung zueinander stehen sich beide gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
13,14 Die Fassung der linken Hände wird gelöst, der Bursch hält die gefaßten rechten Hände dem Dirndl über den Kopf und sie dreht sich mit 6 Schritten unter diesen zweimal im Uhrzeigersinn am Platze.
15 Unter den weiterhin gehobenen rechten Armen dreht sich der Bursch mit 3 Schritten einmal gegen den Uhrzeigersinn.
16 Während das Paar wieder Ausgangsstellung mit vorderer Kreuzhandfassung einnimmt, stampft der Bursch zweimal auf (rechts, links).

Der Tanz beginnt von vorne mit Laufschritten in Tanzrichtung.

140 Jahre
Trachtenbewegung in Bayern

Viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr standen unter dem Motto des Jubiläums.

Auch wenn sich vieles ändert, auch bei den Trachtlern -
der Kern unserer Botschaft bleibt gleich:
"Wir beten nicht die Asche an,
sondern bewahren und reichen das Feuer weiter!"
 

Altbayrisch-Schwäbischer-Gauverband, Sitz Augsburg web@gauverband.info