startseite Logo neu

140 Jahre
Trachtenbewegung in Bayern

Viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr standen unter dem Motto des Jubiläums.

Auch wenn sich vieles ändert, auch bei den Trachtlern -
der Kern unserer Botschaft bleibt gleich:
"Wir beten nicht die Asche an,
sondern bewahren und reichen das Feuer weiter!"
 

Kirmstrick

Ausgabe November 2004, Walter Bucksch, www.volkstanzkreis-freising.de

Kirmstrick

Der Kirmstrick kommt aus Niederbayern und wird auch in unserer Gegend, besonders in der Holledau gern getanzt. Über die Entstehung und den Ort der Aufzeichnung ist mir nichts bekannt. Der Tanz besteht aus einer Abfolge von Geh- und Dreherschritten nach einem festen Muster. Die Beschreibung in "Spinnradl, Unser Tanzbuch", Folge 5, Seite 6, von Hermann Derschmidt und Erna Schützenberger entspricht jedoch nicht der hiesigen Tanzpraxis.

Musikquelle: CD "Tanzn tua i gern", gespielt von der Passauer Volkstanzmusi.
Bezugsquelle: Polysound Musikverlag Bay. Wald 1999, Best.Nr: 99-01.
Tanzbeschreibung

Normale Tanzhaltung, etwas geöffnet, sodaß man vorwärts in Tanzrichtung auf der Kreisbahn gehen kann, die Außenfüße beginnen. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Vier Gehschritte vorwärts und vier Dreherschritte am Platz.
1,2 Mit den Außenfüßen beginnend machen Bursch und Dirndl je vier Gehschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn. Dabei beugen sich die Paare nach vorne und richten sich langsam wieder auf, sodaß sie am Ende des zweiten Taktes wieder in der aufrechten Anfangstellung sind. Der Prozess des Vorbeugens und wieder Aufrichtens vollzieht sich während der gesamten zwei Takte, wobei das Vorbeugen etwas weniger Zeit in Anspruch nimmt als das Aufrichten. [Es wird behauptet, daß in alten Handschriften dieses Vorbeugen und wieder Aufrichten nicht enthalten ist.]
3,4 Beide drehen sich in normaler Tanzhaltung mit vier Schritten zweimal im Uhrzeigersinn um die Paarachse (Zweischrittdreher). Bei beengten Platzverhältnissen ist oft nur eine Drehung möglich. Am Ende des Drehers müssen die Paare auf jeden Fall die Front wieder in Tanzrichtung haben.
5-16 Das Gehen und Drehen wird noch dreimal wiederholt, wie in den Takten 1-4 beschrieben, insgesamt also viermal ausgeführt.
  2. Figur: Acht Dreherschritte am Platz und vier Geh- und vier Dreherschritte.
1-4 In normaler Haltung tanzen alle Zweischrittdreher am Platz und machen mit acht Schritten zwei bis vier Drehungen. Der Bursch muß darauf achten, daß er mit seinem Dirndl am Ende des vierten Taktes wieder die Front in Tanzrichtung hat.
5-8 Es folgen vier Gehschritte in Tanzrichtung mit Vorbeugen und Aufrichten und anschließendem Zweischrittdreher am Platz wie in den Takten 1-4 der ersten Figur beschrieben.
9-16 Die acht Dreherschritte am Platz und die vier Geh- und vier Dreherschritte werden wiederholt wie in den Takten 1-8 der zweiten Figur beschrieben. Am Ende von Takt 16 steht das Paar wieder mit Front in Tanzrichtung.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz setzt sich fort mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 und 2.

140 Jahre
Trachtenbewegung in Bayern

Viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr standen unter dem Motto des Jubiläums.

Auch wenn sich vieles ändert, auch bei den Trachtlern -
der Kern unserer Botschaft bleibt gleich:
"Wir beten nicht die Asche an,
sondern bewahren und reichen das Feuer weiter!"
 

Altbayrisch-Schwäbischer-Gauverband, Sitz Augsburg web@gauverband.info